Acceptiren

Acceptiren
[1.] Wer acceptirt, muss bezahlen.Eisenhart, IV, 39; Pistor., I, 2; Volkmar, 355.
Wechselrecht. Kaufmännisches Sprichwort. Wer einen Wechselbrief einmal angenommen, hat sich dadurch auch verbindlich gemacht, die darin enthaltene Summe zu bezahlen, auch wenn der Trassant mittlerweile gestorben oder fallit geworden, oder die Acceptation aus Irrthum geschehen ist und der Acceptant bei Annahme des Wechselbriefs nicht die gehörige Vorsicht beobachtet hat. Das Sprichwort ist, wie das ganze Wechselgeschäft italienischen Ursprungs. Ueber die Fälle, in denen es seine Anwendung verliert, siehe den oben angeführten Eisenhart, §. 2.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Hillebrandt, 172; Hertius, I, 28; Simrock, 45.
2. Ich will acceptiren, aber nicht quittiren.
Was man mir gibt, nehme ich zwar als Abschlagszahlung an, behalte mir aber meine weitern Ansprüche vor. Eine jüdische Redensart in Warschau, die den Gedanken ausspricht: »Nimm das Gebotene und behalte dir das Recht vor, mehr zu verlangen«, lautet: »Le Ojlem nemen (einen) tikkech muhn (mahnen). Scherzhafte Uebersetzung der Worte ›le Ojlem‹ mit ›nimm‹ und ›tikkech‹ mit mahnen.« Im letzten polnischen Aufstande hörte man in Warschau bei Veröffentlichung der Concession des Kaisers den Ruf des Volkes: Akceptajemy ale nie kwitajemy, d.h. wir wollen acceptiren, aber nicht quittiren.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acceptiren — † Accèptiren, verb reg. act. aus dem Lateinischen accipere, barbarisch Lat. acceptare, annehmen. Besonders in der Handlung, einen Wechsel acceptiren, sich zu dessen Bezahlung verbindlich machen. Daher der Acceptánt, des en, plur. die en, der sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acceptiren — (v. lat.), 1) annehmen, genehmigen; 2) Bezahlung versprechen; davon Acceptirt (abgekürzt Accept), angenommen, auf Wechseln, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Zangwill — Theaterprogramm für The Melting Pot (1916) Israel Zangwill (* 14. Februar 1864[1] in London …   Deutsch Wikipedia

  • Provision — (v. lat. Provisio), 1) die Gebühren für Besorgung eines Geschäfts, welche Geschäftsleute einander anrechnen; die P. wird gewöhnlich nach Procenten festgestellt; 2) bei Wechslern u. Leihbanken eine Summe, welche bei einem Darlehn außer den Zinsen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pure — (lat.), 1) rein, unvermischt, klar; 2) unbedingt, ohne Einschränkung, ohne Bedingung, z.B. einen Wechsel pure acceptiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rescribiren — (v. lat.), 1) zurückschreiben, antworten, bes. von Behörden; 2) einen Befehl erlassen; 3) wenn man das Aviso von einem gezogenen Wechsel od. einer Anweisung bekommen hat, darauf antworten, ob man diese Papiere acceptiren wolle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schützen [1] — Schützen, 1) eine Tratte schützen, sie acceptiren; 2) Wasser in seinem Laufe durch einen Damm, bes. durch Schutzbreter, aufhalten; letzteres geschieht bei Mühlwerken mit dem Aufschlagewasser, um das Werk stille stehen zu lassen, od. auch, wenn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wechsel [2] — Wechsel (fr. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Littera di cambio), ein in gesetzmäßiger Form ausgestelltes schriftliches Versprechen, durch welches der Aussteller sich nach dem geltenden Wechselrechte verpflichtet an eine darin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alle Ehre erweisen — Alle Ehre erweisen, nämlich einem Wechsel, heißt ihn entweder acceptiren od. einlösen, bezahlen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”